August 7, 2025
Autodesk Revit ist eine Building Information Modeling-Software für Architekten, Bauingenieure, Maschinenbau-, Elektro- und Sanitärplaner (MEP) sowie Bauunternehmer. Die ursprüngliche Software wurde von Charles River Software entwickelt, die 1997 gegründet und 2000 in Revit Technology Corporation umbenannt wurde und 2002 von Autodesk übernommen wurde. Die Software ermöglicht es Benutzern, ein Gebäude und seine Struktur sowie deren Komponenten in 3D zu entwerfen, das Modell mit 2D-Zeichnungselementen zu annotieren und auf Gebäudeinformationen aus der Datenbank des Gebäudemodells zuzugreifen. Revit ist eine 4D-Building Information Modeling (BIM)-Anwendung mit Werkzeugen zur Planung und Verfolgung verschiedener Phasen im Lebenszyklus des Gebäudes, von der Konzeption über die Konstruktion bis hin zur späteren Wartung und/oder Demontage.
Funktionen
Modellierung
Die Revit-Arbeitsumgebung ermöglicht es Benutzern, ganze Gebäude oder Baugruppen (in der Projektumgebung) oder einzelne 3D-Formen (in der Familieneditor-Umgebung) zu manipulieren. Modellierungswerkzeuge können mit vorgefertigten Festkörperobjekten oder importierten geometrischen Modellen verwendet werden. Revit ist jedoch kein NURBS-Modellierer und hat auch nicht die Fähigkeit, einzelne Polygone eines Objekts zu manipulieren, außer bei einigen spezifischen Objekttypen wie Dächern, Decken und Gelände oder in der Massenumgebung.
Revit enthält Objektkategorien ("Familien" in der Revit-Terminologie). Diese fallen in drei Gruppen:
Ein erfahrener Benutzer kann realistische und genaue Familien erstellen, die von Möbeln bis hin zu Beleuchtungskörpern reichen, sowie bestehende Modelle aus anderen Programmen importieren. Revit-Familien können als parametrische Modelle mit Abmessungen und Eigenschaften erstellt werden. Auf diese Weise kann ein Benutzer eine bestimmte Komponente ändern, indem er vordefinierte Parameter wie Höhe, Breite oder Anzahl im Fall eines Arrays ändert. Auf diese Weise definiert eine Familie eine Geometrie, die durch Parameter gesteuert wird, wobei jede Kombination von Parametern als Typ gespeichert werden kann und jede Instanz (Instanz in Revit) eines Typs auch weitere Variationen enthalten kann. Zum Beispiel kann eine Drehtür eine Familie sein. Sie kann Typen haben, die verschiedene Größen beschreiben, und das eigentliche Gebäudemodell hat Instanzen dieser Typen, die in Wänden platziert sind, wobei instanzbasierte Parameter die Türbeschläge eindeutig für jede Instanz der Tür angeben können.
Obwohl die Revit-Software mit einer Reihe von Familien out of the box (OOTB) geliefert wird, sind diese begrenzt, so dass Benutzer möglicherweise ihre eigenen Familien erstellen oder sie in Online-Shops kaufen müssen.
Aufgrund von Urheberrechtsproblemen bei Projektarbeiten werden vollständig 3D-modellierte Revit-Projektmodelle selten zum Verkauf angeboten. Da die meisten Projekte standortspezifisch und maßgeschneidert sind, ist die Nachfrage nach bestehenden Modellen ohnehin gering. Neue Praktiker oder Studenten von Revit möchten sich jedoch auf abgeschlossene Modelle beziehen. Es gibt einige Quellen dafür, darunter Websites wie BIMGallery und GrabCad.
Multiuser-Zusammenarbeit
Seit Version 3.0 ermöglicht Revit mehreren Benutzern, an demselben Gebäudemodell zu arbeiten. Der Workflow ähnelt der Verwendung eines Versionskontrollsystems in der Softwareentwicklung, das es mehreren Entwicklern ermöglicht, zuverlässig an einer gemeinsamen Codebasis zusammenzuarbeiten. Jeder Revit-Benutzer arbeitet an einer lokalen Kopie des Entwurfs und checkt die Arbeit regelmäßig in das zentrale Repository ein. Der neue Benutzer beginnt mit der Erstellung einer lokalen Kopie dieses Repository. Wenn ein Benutzer beginnt, einige Gebäudeelemente zu ändern, werden diese Elemente automatisch gesperrt, um zu verhindern, dass andere sie ändern. Die Sperren werden im zentralen Repository verwaltet. Die Elemente bleiben gesperrt, bis der "Ausleiher" seine Arbeit eincheckt und die Sperren freigibt. Eine patentierte Technologie namens "Worksharing" ermöglicht es Revit, die Menge der gesperrten Elemente zu minimieren und gleichzeitig die Änderungsausbreitungs-Engine zu ermöglichen, so viele Elemente wie nötig zu aktualisieren, einschließlich der Elemente, die nicht gesperrt sind. Revit vermeidet typischerweise Zusammenführungskonflikte während des Eincheckens.
In frühen Revit-Versionen war das zentrale Repository ein Ordner im LAN. Diese Option ist immer noch verfügbar und für ein gemeinsames Designteam geeignet. Seit 2013 bietet Autodesk auch Cloud-basierte zentrale Repositories für Revit als Service an.
Rendering
Wenn ein Benutzer ein Gebäude, ein Modell oder eine andere Art von Objekt in Revit erstellt, kann er die Rendering-Engine von Revit verwenden, um ein realistischeres Bild von dem zu erstellen, was sonst ein sehr diagrammatisches Modell ist. Der Benutzer erreicht dies entweder durch die Verwendung der vorgefertigten Modell-, Wand-, Boden- usw. Werkzeuge oder durch die Erstellung eigener Modelle, Wände, Materialien usw. Seit der Veröffentlichung von Revit 2010 wurde die Software mit einer Fülle von vordefinierten Materialien geliefert, von denen jedes nach den Wünschen des Benutzers geändert werden kann. Der Benutzer kann auch mit einem "generischen" Material beginnen. Damit kann der Benutzer die Drehung, Größe, Helligkeit und Intensität von Texturen, Glanzkarten (auch als Glanzkarten bezeichnet), Transparenzkarten, Reflexionskarten, schrägen Reflexionskarten, Lochkarten und Bump-Karten einstellen sowie den Kartenteil weglassen und nur die Schieberegler für eine (oder alle oder keine) der oben genannten Funktionen von Texturen verwenden.
Cloud-basiertes Rendering mit dem experimentellen Plug-in namens Project Neon, das sich auf Autodesk Labs befindet, befindet sich in der Beta-Phase und ermöglicht es dem Benutzer, seine Bilder über sein Autodesk-Konto anstelle lokal über seine eigenen Computer zu rendern. Revit-Modelle können auch direkt in Autodesk 3ds Max (Version 2013 und höher) für fortgeschrittenere Rendering- und Animationsprojekte mit einem Großteil ihrer Material- und Objektinformationen verknüpft werden.